STS Richard-Linde-Weg

  1. Entwicklung der Begabungsförderung am Richard-Linde-Weg

Im Frühjahr 2014 trat die Beratungsstelle besondere Begabungen (BbB) mit der Fragestellung an uns heran, ob wir dem Ansatz „Forschendes Lernen“ nach Calvert und Jakobi folgen möchten. Seither arbeiteten wir an der Entwicklung und Etablierung dieses Ansatzes. Im Schuljahr 2014/2015 absolvierte der erste Jahrgang eine Pilotphase. Im Schuljahr 2017/2018 forschten vier Jahrgänge (Klassenstufen 6 bis 9) und somit mehr als 350 Schülerinnen und Schüler nach dem Modell des Forschenden Lernen.
Zum Beginn des Schuljahres 2018/2019 konnte Forschendes Lernen aufgrund Personalmangels nicht weiter durchgeführt werden und es wurden stattdessen alternative Wege zur Förderung begabter Schüler/innen diskutiert.

 

  1. Auf geht’s – Begabtenförderung am Richard-Linde-Weg

Zum Beginn des zweiten Halbjahres 2018/2019 wurde das Programm „Auf geht’s“ gestartet. Hierbei werden begabte Schüler/innen von der Zeugniskonferenz für einen von verschiedenen Forderkursen vorgeschlagen. Das Konzept sieht vor, dass nicht nur Noten ein relevantes Kriterium sind, um für einen solchen Kurs vorgeschlagen zu werden. Relevante Kriterien sind:

  • überdurchschnittliche Leistungen in zahlreichen Fächern
  • überdurchschnittliche Leistungen in einem für den Kurs relevanten Unterrichtsfach
  • allgemein überdurchschnittliche Lernmotivation und Wissbegierde
  • großes Interesse an zentralen Inhalten des Kurses
  • besondere soziale Kompetenz
  • besondere kommunikative Kompetenz
  • weitere Gründe
  1. Ablaufverfahren

In der Zeugniskonferenz wird jede Schülerin / jeder Schüler individuell besprochen. Im Zuge dessen fragt der Abteilungsleiter ab, ob einzelne Schüler/innen für einen Kurs infrage kommen. Dies geschieht anhand eines standardisierten Abfragebogens. Schüler/innen können grundsätzlich von allen Teilnehmern der Zeugniskonferenz für die Teilnahme an einem „Auf geht’s“ Kurs vorgeschlagen werden. Der Bogen wird dann zusammen mit einem Einladungsschreiben und der Kursbeschreibung an den Schüler / die Schülerin ausgegeben. Sollten sich Kind und Eltern mit der Teilnahme einverstanden erklären, wird das Kind zum Kursteilnehmer. Der Abfragebogen wird zur Dokumentation in der Schülerakte abgeheftet.

 

  1. Zeitschiene

Die Begabtenkurse finden in einer Kursschiene dienstags (für die Jahrgänge 5 und 7) beziehungsweise donnerstags (für die Jahrgänge 6 und 8) in den ersten beiden Stunden statt. Die Schüler/innen verpassen keinen Fachunterricht. Neben den „Auf geht’s“ Kursen finden zu dieser Zeit die Kurse zur Förderung nach dem Bildungs- und Teilhabepaket statt.

 

  1. „Auf geht’s“ – Zeugniskommentare

Standardisierte Zeugniskommentare, die in DiViS hinterlegt sind, bescheinigen den Schüler/innen die Teilnahme an einem der Begabtenkurse der Schule.

STECKBRIEF DER FBF

Name: Stefan Roll  
Fächer: Englisch und Sport
Funktion: Fachkraft für Begabtenförderung / Beauftragter für Begabungsförderung
Qualifikation: FBF-Qualifizierung des Li
Email: stefan.roll@schule-rlw.de

PROFIL DER SCHULEN

Schule: Stadtteilschule Richard-Linde-Weg
Schulleitung: Andreas Nast
Email: stadtteilschule-richard-linde-weg@bsb.hamburg.de
Telefon: 040 / 428 86 14 0
Homepage: https://richard-linde-weg.de

Statement (Zitat) der Schulleitung zum Netzwerk und/oder Talentday:

„Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig.“ Albert Einstein
Das Netzwerk, bietet in einer einmaligen Kooperation der weiterführenden Schulen im Bezirk Bergedorf, Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, neugierig zu sein, Begabungen zu entwickeln und Kreativität zu fördern. 

KONTAKT
Begabungsförderung an
Bergedorfer Schulen & Insitutionen e.V.
 
Kirchwerder Hausdeich 341
21037 Hamburg

Copyright © BaBSI e.V.