Schule Kirchwerder

Als Langformschule gilt es, in allen Bereichen unseres Schullebens den unterschiedlichen Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler von der Vorschule bis zur Klasse 13 Rechnung zu tragen. Auch unsere Begabtenförderung fußt daher auf verschiedenen Elementen, die im Folgenden kurz vorgestellt werden sollen. Ausführlichere Informationen können unserer Schulhomepage entnommen oder bei unseren Fachkräften für Begabtenförderung erfragt werden.

Lemas: Als eine von sechs weiterführenden Schulen aus Hamburg ist die Schule Kirchwerder Teil des Projekts „Begabungspiloten“, das der bundesweiten Initiative „Leistung macht Schule“ (Lemas) angehört. Innerhalb dieses Projektes entwickeln wir mit Hilfe der Universität Münster das Forschende Lernen an unserer Schule weiter. Nach erfolgreicher Implementierung in den Klassenstufen 2 bis 4, werden derzeit verschiedene Angebote in den Klassenstufen 5 und 10 erprobt.

Forderkurse: Jedes Schuljahr werden im Nachmittagsbereich verschiedene Forderkurse angeboten, die unsere begabten Schülerinnen und Schüler zusätzlich motivieren und herausfordern sollen. Inhaltlich werden diese nach den Neigungen der beteiligten Schülerinnen und Schüler ausgerichtet.

Drehtürmodell: Schülerinnen und Schüler, die in einem Fach besonders leistungsstark sind, erhalten an unserer Schule die Möglichkeit, im Rahmen des Teilspringens dieses Fach in einer höheren Jahrgangsstufe zu besuchen. Darüber hinaus werden immer wieder Kurse angeboten, die parallel zum regulären Unterricht besucht werden können. Hierzu zählen auch die Enrichment-Kurse des Netzwerkes. Auch für die naheliegenden Grundschulen werden regelmäßig Enrichment-Kurse im Rahmen von Projekttagen angeboten.

Lernfüchse: Bei unseren Lernfüchsen handelt es sich um leistungsstarke Oberstufenschülerinnen und -schüler, die in den Jahrgängen 5 und 6 Förderunterricht nach §45 „Fördern statt Wiederholen“ erteilen. Hierzu durchlaufen die angehenden Lernfüchse eine Ausbildung, die mit einem schulinternen Zertifikat gewürdigt wird.

Differenzierter Fachunterricht: Innerhalb des regulären Unterrichts werden im Rahmen der Differenzierung auch leistungsstarken Schülerinnen und Schülern auf sie zugeschnittene Angebote in Form von Zusatzaufgaben, ersetzenden Aufgaben und besonderen Aufgabenformaten gemacht.

Wettbewerbe: Mit einem reichhaltigen Wettbewerbsangebot bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern die herausfordernde Möglichkeit, sich in verschiedenen Disziplinen zu messen. Dabei greifen wir zum einen auf außerschulische Wettbewerbe (The Big Challenge, Bolyai-Mathematikwettbewerb, Natex etc.) zurück, zum anderen führen wir auch schulinterne Wettbewerbe (Märchen-, Vorlese-, Balladenwettbewerb) durch. Mit dem „Delfin der Woche“ bieten wir hier einen wöchentlich stattfindenden Knobelwettbewerb an, in dem die Schülerinnen und Schüler über das gesamte Schuljahr Punkte sammeln können, indem sie knifflige Rätsel lösen.

Im Rahmen unseres „Tag der Helden“ werden all diese Leistungen einmal jährlich gewürdigt und mit Urkunden und Preisen prämiert. Auf diese Weise werden die Leistungen der Schülerinnen und Schüler sichtbar gemacht und angemessen gewürdigt.

Der Bereich „Wettbewerbe“ wird durch einen Wettbewerbsbeauftragten koordiniert.

Beratung: Schülerschaft, Elternschaft und das Kollegium können sich bei Fragen rund um die Themen „Fordern“ und „Begabung“ an die Fachkräfte für Begabtenförderung wenden. Bei Bedarf können weitere Kooperationspartner wir die Beratungsstelle für besondere Begabungen (BbB) und die Regionalen Bildungs- und Beratungszentren (ReBBZ) hinzugezogen werden. Um den Berei

Lemas: Als eine von sechs weiterführenden Schulen aus Hamburg ist die Schule Kirchwerder Teil des Projekts „Begabungspiloten“, das der bundesweiten Initiative „Leistung macht Schule“ (Lemas) angehört. Innerhalb dieses Projektes entwickeln wir mit Hilfe der Universität Münster das Forschende Lernen an unserer Schule weiter. Nach erfolgreicher Implementierung in den Klassenstufen 2 bis 4, werden derzeit verschiedene Angebote in den Klassenstufen 5 und 10 erprobt.

Forderkurse: Jedes Schuljahr werden im Nachmittagsbereich verschiedene Forderkurse angeboten, die unsere begabten Schülerinnen und Schüler zusätzlich motivieren und herausfordern sollen. Inhaltlich werden diese nach den Neigungen der beteiligten Schülerinnen und Schüler ausgerichtet.

Drehtürmodell: Schülerinnen und Schüler, die in einem Fach besonders leistungsstark sind, erhalten an unserer Schule die Möglichkeit, im Rahmen des Teilspringens dieses Fach in einer höheren Jahrgangsstufe zu besuchen. Darüber hinaus werden immer wieder Kurse angeboten, die parallel zum regulären Unterricht besucht werden können. Hierzu zählen auch die Enrichment-Kurse des Netzwerkes. Auch für die naheliegenden Grundschulen werden regelmäßig Enrichment-Kurse im Rahmen von Projekttagen angeboten.

Lernfüchse: Bei unseren Lernfüchsen handelt es sich um leistungsstarke Oberstufenschülerinnen und -schüler, die in den Jahrgängen 5 und 6 Förderunterricht nach §45 „Fördern statt Wiederholen“ erteilen. Hierzu durchlaufen die angehenden Lernfüchse eine Ausbildung, die mit einem schulinternen Zertifikat gewürdigt wird.

Differenzierter Fachunterricht: Innerhalb des regulären Unterrichts werden im Rahmen der Differenzierung auch leistungsstarken Schülerinnen und Schülern auf sie zugeschnittene Angebote in Form von Zusatzaufgaben, ersetzenden Aufgaben und besonderen Aufgabenformaten gemacht.

Wettbewerbe: Mit einem reichhaltigen Wettbewerbsangebot bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern die herausfordernde Möglichkeit, sich in verschiedenen Disziplinen zu messen. Dabei greifen wir zum einen auf außerschulische Wettbewerbe (The Big Challenge, Bolyai-Mathematikwettbewerb, Natex etc.) zurück, zum anderen führen wir auch schulinterne Wettbewerbe (Märchen-, Vorlese-, Balladenwettbewerb) durch. Mit dem „Delfin der Woche“ bieten wir hier einen wöchentlich stattfindenden Knobelwettbewerb an, in dem die Schülerinnen und Schüler über das gesamte Schuljahr Punkte sammeln können, indem sie knifflige Rätsel lösen.

Im Rahmen unseres „Tag der Helden“ werden all diese Leistungen einmal jährlich gewürdigt und mit Urkunden und Preisen prämiert. Auf diese Weise werden die Leistungen der Schülerinnen und Schüler sichtbar gemacht und angemessen gewürdigt.

Der Bereich „Wettbewerbe“ wird durch einen Wettbewerbsbeauftragten koordiniert.

Beratung: Schülerschaft, Elternschaft und das Kollegium können sich bei Fragen rund um die Themen „Fordern“ und „Begabung“ an die Fachkräfte für Begabtenförderung wenden. Bei Bedarf können weitere Kooperationspartner wir die Beratungsstelle für besondere Begabungen (BbB) und die Regionalen Bildungs- und Beratungszentren (ReBBZ) hinzugezogen werden. Um den Bereich der Beratung weiter zu stärken, durchläuft ein Mitglied des FBF-Teams eine Fortbildung zur „begabungspädagogischen Beratung“.

ch der Beratung weiter zu stärken, durchläuft ein Mitglied des FBF-Teams eine Fortbildung zur „begabungspädagogischen Beratung“.

STECKBRIEF DER FBF

Name: Jörg Mexner
Fächer: Deutsch und Geografie
Funktionen: Didaktischer Leiter
Qualifikationen: Zertifizierte Fachkraft für Begabtenförderung
Email: joerg.mexner@bsb.hamburg.deTelefon: 040 428 96 74 47

Name: Krischan Haferbecker      
Fächer: Mathematik und Biologie
Funktionen: Wettbewerbsbeauftragter
Qualifikationen: Fachkraft für Begabtenförderung
Email: krischan.haferbecker@kiwe.hamburg.de
Telefon: 040 428 96 74 30

 

Name: Katharina Hennig
Fächer: Deutsch und Kunst
Funktionen: /
Qualifikationen: Fachkraft für Begabtenförderung
Email: katharina.hennig@kiwe.hamburg.de
Telefon: 040 428 96 74 30

 

PROFIL DER SCHULE

Schule: Schule Kirchwerder (Grund- und Stadtteilschule)
Schulleitung: Dr. Niko Gärtner
Email: joerg.mexner@bsb.hamburg.de
Telefon: 040 428 96 74 30
Homepage: https://kiwe.hamburg.de/

„Ich freue mich sehr, dass mit dem Talent Day ein Forum für etwas geschaffen wird, das in Bergedorf oft fehlt: ein freundschaftlicher Wettstreit der zehn Bergedorfer weiterführenden Schulen. Solch Forum hat identitätsstiftende Kraft nach innen und verstärkt das Gefühl einer größeren Schülergemeinschaft nach außen.“

KONTAKT
Begabungsförderung an
Bergedorfer Schulen & Insitutionen e.V.
 
Kirchwerder Hausdeich 341
21037 Hamburg

Copyright © BaBSI e.V.