Luisen Gymnasium
- Vorbemerkung
Alle Kinder und Jugendliche haben Talente, d.h. besondere Fähigkeiten im musikalischen, mathematisch-naturwissenschaftlichen, sportlichen oder künstlerischen Bereich. Anderen fliegen die Fremdsprachen zu, wieder andere haben spezielle Fähigkeiten im sozialen oder politischen Bereich oder interessieren sich beispielweise für Astronomie. Eine Aufgabe von Schule ist es, den Schülerinnen und Schülern Raum zu geben, eben diese besonderen Fähigkeiten und Interessen zu entdecken, zu entfalten und darin neue Herausforderungen zu suchen.
- Fünf-Säulen-Modell der Begabtenförderung
Das Luisen-Gymnasium fördert und fordert auf der Grundlage eines Fünf-Säulen-Modells die Begabungen und Interessen seiner Schülerinnen und Schüler.

Besonders leistungsstarke und/oder begabte SchülerInnen können ihre Begabungen in herausfordernden Aufgaben, in Projekten im Drehtürmodell, über z. T. gecoachte Wettbewerbsteilnahmen, über den Wahlpflichtbereich/Musikzweig/Sprachzertifikate/Austausche und über die Vermittlung von außerschulischen Enrichment-Angeboten (u.a. Kurse des Landesinstituts Hamburg oder Jugendakademie) entfalten.
Grundlage für eine gezielte Wettbewerbsberatung einzelner begabter SchülerInnen bildet die von der Behörde für Schule und Berufsbildung herausgegebene Wettbewerbsbroschüre des jeweiligen Schuljahres. Darüber hinaus gibt es einige etablierte Wettbewerbe mit hohen Teilnehmerzahlen, z. B. im MINT-Bereich den Känguruwettbewerb der Mathematik und den Informatik-Biber und im Fachbereich Englisch The Big Challenge. Der NATEX-Wettbewerb ist ein fester Bestandteil der naturwissenschaftlich geprägten Wahlpflichtkurse und auch Schüler experimentieren bzw. Jugend forscht wird fachlich als AG begleitet. Des Weiteren beteiligt sich das Luisen-Gymnasium an den Vorlesewettbewerben in Deutsch, Französisch und Spanisch und an diversen Sportwettkämpfen und hat jedes Jahr SchülerInnen, die an der Mathematik-Olympiade teilnehmen und bei musikalischen Wettbewerben antreten. Zudem hat sich inzwischen auch die Teilnahme am Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten durch das besondere Engagement einer Lehrkraft etabliert sowie die Teilnahme an Theaterwettbewerben.
Das Luisen-Gymnasium ist Teil des Bergedorfer Netzwerks für Begabtenförderung, in dem es ein regelmäßiges Enrichment-Karussell sowie einen Bergedorfer Talent-Day unter Beteiligung der weiterführenden Bergedorfer Schulen gibt.
Die Ergebnisse aus den begabungsfördernden Angeboten können auf dem jährlich stattfindenden Präsentationsabend „Lui’s Best Talents“ der Schulöffentlichkeit präsentiert werden; ebenso werden die zahlreichen WettbewerbssiegerInnen dort geehrt.
Ressourcen und Instrumente
Die Nominierungen für die Begabtenförderung geschehen auf der Grundlage einer pädagogischen Diagnostik und der KERMIT-Ergebnisse im Zuge der Zeugniskonferenzen.
Ein sogenannter Lernvertrag unterstützt in der Praxis die Absprache zwischen Lehrkraft und SchülerIn bei der Bearbeitung und Bewertung freierer Aufgabenstellungen beim Drehtürmodell.
III. Beratung und Begleitung
Die Begleitung der Projekte im Bereich der Begabtenförderung geschieht 4x im Jahr durch Informations- und Beratungsstunden durch die beiden Fachkräfte für Begabtenförderung.
Geplant ist die Einrichtung von fachbezogenen „Coaches für Begabtenförderung“ durch ältere Schüler und/oder Lehrkräfte.
Bedarfsweise werden individuelle Beratungsgespräche mit SchülerInnen, Eltern und KollegInnen durchgeführt.


STECKBRIEFE DER BEIDEN FBFs
Name: Bodil Ambrock
Fächer: Deutsch, Biologie, Natur und Technik
Funktionen: Koordinatorin für begabungsfördernde Angebote und Sprachlernberatung, Verbindungslehrerin
Qualifikationen: Fachkraft für Begabtenförderung, begabungspädagogische Beratungslehrkraft i. A., Sprachlernberaterin
Email: b.ambrock@luinet.de
Telefon: 040/42893450
Name: Dörte Holzhausen-Fey
Fächer: Mathematik und Englisch
Funktionen: Koordinatorin für begabungsfördernde Angebote und Mathematikförderung
Qualifikationen: Fachkraft für Begabtenförderung
Email: d.holzhausen@luinet.de
Telefon: 040/42893450
PROFIL DER SCHULEN
Schule: Luisen-Gymnasium Bergedorf
Schulleitung: Dr. Werner Baum
Email: schulleitung@halloluise.de
Telefon: 040/42893450
Homepage: www.halloluise.de
(1)Besondere Begabungen von Schülerinnen und Schülern zeigen sich in ausgesprochen vielfältiger Weise. Das Netzwerk für Begabtenförderung in Bergedorf hat sich als sehr wertvolles Instrument erwiesen, um im Zusammenspiel unterschiedlicher Schulen ein differenziertes Angebot zu unterbreiten, das die Schülerinnen und Schüler dabei unterstützt, ihre besonderen Fähigkeiten zu entfalten.
(2) Der Bergedorfer Talent Day ist ein sichtbares Zeichen dafür, dass die Kooperation der Schulen im Netzwerk für Begabtenförderung Früchte trägt. Er zeigt die große Spannweite der besonderen Fähigkeiten unserer Schülerinnen und Schüler und schafft so einem sehr breiten Begabungsbegriff ein Forum.
LINKS
Impressum
Datenschutz
Copyright © BaBSI e.V.