Gretel-Bergmann-Schule
Die Begabtenförderung an der Gretel Bergmann Schule macht es sich zur Aufgabe, alle Schüler:innen und ihre individuellen Stärken, Talente und Begabungen aus den verschiedensten Fachbereichen in den Blick zu nehmen und zu fördern.
An der Gretel-Bergmann-Schule müssen wir von einem Begabungsverständnis ausgehen, das neben klassischen hochbegabten Schüler:innen eher leistungsstarke und -willige Schülerinnen und Schüler im Blick hat. Nicht selten haben diese Schüler einen eher bildungsarmen (Migrations-) Hintergrund. Als sportbetonte Schule mit bereits fest implementierten Talentklassen Sport liegt dort einer der Schwerpunkte der Arbeit als Fachkraft für Begabtenförderung. Darüber hinaus stehen an der Gretel Bergmann Schule vor allem fremdsprachliche Talente im Fokus der Zusammenarbeit.
Aufgabe ist neben der Akquise und Sichtung neuer Talente, die Beratung talentierter Schüler:innen, ihrer Erziehungsberechtigten und der sie unterrichtenden Fachlehrer:innen.
Daraus ergeben sich folgende Kernbausteine der Arbeit:
- Erkennen
FBF Sichtung Kermit/Kess 11 und Kontaktaufnahme und Empfehlungen TuT/Fach-LuL
Nominierung BF SuS durch Fach-LuL/TuT, folgend Gespräche FBF mit SuS, LuL, TuT, EZB
Bei Bedarf Intelligenztests durch Beratungslehrer:innen/Fachstelle BF Des LI/REBBZ
- Fördern
Enrichment inklusiv durch Fach-LuL
Enrichment additiv durch Forderkurse, Drehtürmodell, Ganztagsangebote, (Teil-) Akzeleration
Enrichment extern durch Wettbewerbe, Workshops im Verbund, Stipendien, Auslandsaufenthalt o.Ä.
- Beraten (individuell)
FBF – SuS, TuT, LuL, EZB
- Begleiten (individuell)
FBF- SuS, LuL, EZB, SL
- Würdigen, Erfassen und Sichern
Würdigung durch SL und Zeugniseintrag
Tag der Talente
FBF Evaluation/Statistik
Systemische Verzahnung:
Die FBF ist Mitglied der didaktischen Konferenz und der Förderkoordination. Die Begabtenförderung ist zusätzlich Thema auf Zeugniskonferenzen, pädagogischen Konferenzen und bei den Lernentwicklungsgesprächen und die FBF kann bei spezifischen Bedarfen dazu eingeladen werden.

Schule: Gretel Bergmann Schule
Homepage: www.gretel-bergmann-schule.de
Schulleiterin: Anja Oettinger
E-Mail: anja.oettinger@bsb.hamburg.de
Name: Tina Göhlich
Fächer: Englisch und Deutsch
Funktionen: Begabtenförderung (Qualifikation)
E-Mail: tina.goehlich@gretel-bergmann-schule.de
Telefon: 040-428764710 (via Schulbüro)
Mein Name ist Tina Göhlich. Ich bin seit 13 Jahren als Lehrerin an der Gretel Bergmann Schule tätig. Über viele Jahre habe ich in der Oberstufe und als Fachleitung Englisch Erfahrungen in der Arbeit mit und Förderung von leistungsstarken Schüler:innen sammeln können. Daraus hat sich mit der Zeit auch mein spezielles Interesse am Bereich der Begabtenförderung entwickelt. Die Begabtenförderung an der Gretel Bergmann Schule macht es sich zur Aufgabe, alle Schüler:innen und ihre individuellen Stärken, Talente und Begabungen aus den verschiedensten Fachbereichen in den Blick zu nehmen und zu fördern. Als sportbetonte Schule mit bereits fest implementierten Talentklassen Sport liegt dort einer der Schwerpunkte meiner Arbeit als Fachkraft für Begabtenförderung. Meine Aufgabe ist neben der Akquise und Sichtung neuer Talente die Beratung talentierter Schüler:innen, ihrer Erziehungsberechtigten und der sie unterrichtenden Fachlehrer:innen. Darüber hinaus stehen an der Getel Bergmann Schule vor allem fremdsprachliche Talente im Fokus der Zusammenarbeit.
Die Vernetzung der Bergedorfer Fachkräfte und Schulen bietet meiner Ansicht nach viele Vorteile: Vom fachlichen Austausch zu Themen wie Diagnostik und wissenschaftlichen Neuerkenntnissen, über schulübergreifende Projekte und Workshops, bis hin zu etwaigen gemeinsamen Fördermaßnahmen wie zum Beispiel dem Angebot von Zertifikaten (TOEFL etc.) im Verbund.
Betreffend der schulinternen Entwicklung der Begabtenförderung an der Gretel Bergmann Schule erachte ich eine noch engere Zusammenarbeit der Talentklassen mit professionellen Sportlern Hamburgs, eine feste Installation von Expertenkursen zu verschiedenen Themenbereichen im Unterrichtsalltag und eine höhere Teilnahmequote an interessanten Wettbewerben und nationalen wie internationalen Austauschprogrammen als wünschenswert. Einen besonderen Schwerpunkt möchte ich langfristig in Bezug auf die Förderung von talentierten Schüler:innen aus den internationalen Vorbereitungsklassen und hier insbesondere der Mädchen legen.
Die Umsetzung des ersten gemeinsamen Projektes birgt aus meiner Sicht vor allem die Möglichkeit, die talentierten Schüler:innen auch untereinander zu vernetzen.
Der GBS Talentworkshop Event Service (Training von Personal für Veranstaltungen) im Rahmen des Bergedorfer Talent Days soll im April 2022 stattfinden. Eine:n konkrete:n Ansprechpartner:in (intern und extern) gibt es bisher allerdings noch nicht.
LINKS
Impressum
Datenschutz
Copyright © BaBSI e.V.